|
|
|
| Meersalz wird in Salzgärten aus dem Meer gewonnen. Das Meerwasser wird an den Küsten von Portugal, Spanien, Frankreich oder Afrika in künstlich angelegten Becken aufgefangen. Sonne und Wind bringen das Wasser zum Verdunsten - zurück bleibt das Meersalz. Der Farbton von nicht raffiniertem Meersalz reich von weiß bis zartstrandfarben, es riecht nach einem Hauch von Meer und ist in der Küche überall einzusetzen.
Bei der ökologischen Herstellung werden nach der Gewinnung keine weiteren chemischen Behandlungen durchgeführt und keine Zusatzstoffe beigefügt, daher enthält das ökologische Meersalz viele wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium, Jod, Calcium und Spurenelemente.
Im natürlichen Meersalz sind über achtzig verschiedene Bestandteile des Meerwassers nachweisbar. Das macht den Unterschied, den man auch schmecken kann. Zu erkennen ist solches Salz am hohen Feuchtigkeitsgehalt von fünf bis acht Prozent: Beim natürlichen Trocknen bleibt eine gewisse Flüssigkeitsmenge als "Salzmutter" erhalten. Weil keine Rieselmittel verwendet werden, können die Salzkristalle leicht zusammenkleben. Durch den Verzicht auf Aufheller kann das natürliche Salz leicht grau erscheinen. |
|
 |
|